Australien | Irak | Israel | Japan | Kanada | Kirgisien | Malaysia | Mongolei | Philippinen | Türkei | USA
In der irakischen Hauptstadt Bagdad aufgewachsen, brachte es Abdullah dort unter Saddam Husseins Regime zu höchsten Ehren: Als einziger Heiler seines Landes erhielt er vom Gesundheitsministerium eine Lizenz, durch Handauflegen zu heilen. Er gründete und leitete den einzigen nationalen Heilerverband im Mittleren Osten.
Die frühere Krankenschwester auf einer Entbindungsstation, Jg. 1947, war 33 Jahre alt, als sie entdeckte, dass sie geistig heilen kann. “Ich hatte das Gefühl, dass mit meinen Händen etwas nicht stimmte. Sie fühlten sich fürchterlich heiß an.” Daraufhin besuchte sie bei der legendären russischen Heilern Dshuna Dawitashwili einen dreimonatigen Kurs.
Die wissenschaftliche Erforschung Geistigen Heilens hat niemand sorgfältiger dokumentiert als der amerikanische Psychiater und Psychotherapeut, der "energetische" und "spirituelle" Therapieansätze in seine Praxis in Medford, New Jersey, einbezieht. Seit 1982 wendet er Geistiges Heilen an.
Die Mutter von vier Kindern, Jg. 1969, war als Speditionskauffrau und Sprachtrainerin tätig, ehe sie ihre Berufung zur Heilerin entdeckte und lebte. 2013 von Deutschland nach Australien ausgewandert, leitet die erfahrene Heilerin dort ein Heil- und Ausbildungszentrum für Energetisches Heilen und Informationsmedizin.
Der erfahrene Heiler aus Vermont, Jg. 1951, bietet auch Hilfesuchenden aus Deutschland, der Schweiz und Österreich geistige „Fernbehandlungen“ an – auf Spendenbasis.
Der erfahrene Heiler, Jg. 1953, bietet Hilfesuchenden seit Ende der achtziger Jahre Geistiges Heilen an, in Form von traditionellem Handauflegen, Therapeutic Touch (s. Glossar) und Fernbehandeln. Wie kam er dazu?
Wäre es allein nach William gegangen, so hätten die Philippinen heute womöglich einen Taxifahrer mehr. Doch seine Großmutter hatte Anderes mit ihm vor. Er sei zum Heilen berufen, soll sie ihm eröffnet haben - nach ihrem Tode, in mehreren geisterhaften Erscheinungen.
1959 in Sinop geboren, schloss Sükran 1976 das dortige Pädagogische Gymnasium ab. Danach zog sie mit ihrer Familie nach Deutschland, wo sie achteinhalb Jahre lebte - bis heute spricht sie ausgezeichnet Deutsch, was die Verständigung mit Patienten aus ihrer zeitweiligen Heimat natürlich erleichtert.
“Apa”, Mutter, wird Aisalkyn von ihren Klienten genannt, und darin klingt ein hohes Maß an Respekt, Liebe und Bewunderung an, wie es wohl nur wenigen Heilern ihres zentralasiatischen Landes zuteil wird, das 1991, nach dem Zerfall der Sowjetunion, ein eigenständiger Staat wurde.
Die Pädagogin, Bewusstseinsforscherin und Heilerin, Jg. 1957, ist gebürtige Deutsche, ihre Eltern wohnen bis heute nahe Mannheim. Nach über zwei Jahrzehnten als Gymnasiallehrerin beschloss sie, sich ganz den Themen Energetische Medizin, ganzheitliche Gesundheit, geistige Heilung und Bewusstseinserweiterung widmen.
Die Seherin und Psi-Diagnostikerin, geboren 1962 in Yokohama, stammt aus einer berühmten Samurai-Familie; Vater und Mutter wirkten als Shinto-Priester mit eigenem Schrein. Von klein auf wurde sie in den traditionellen Künsten der Tee-Zeremonie und Ikebana ausgebildet, schon mit 18 Jahren erhielt sie den Grad der Meisterin.
Rechtshinweis zu Fallbeispielen: Die geschilderten Krankengeschichten in unseren Therapeutenporträts beziehen sich auf Einzelschicksale und sind nicht auf andere oder ähnlich gelagerte Fälle übertragbar; mit ihnen ist kein Anspruch auf Linderung oder Beseitigung bestimmter Krankheiten verbunden. Sie wurden nicht von den vorgestellten Therapeuten eingereicht oder bezahlt, sondern von der Stiftung Auswege unabhängig recherchiert und verfasst, nach kritischer Auswertung von eingesetzten Fragebögen sowie Berichten von Patienten und Therapeuten. Daher stellen sie keine Werbung dar, sondern berichten Tatsachen.
Weitere Informationen
Leitung: Katrin Lindenmayr
Kapellenweg 7
69257 Wiesenbach
Dr. Harald Wiesendanger
Zollerwaldstr. 28
69436 Schönbrunn
Wir helfen chronisch Kranken, bei denen die Schulmedizin an Grenzen stößt. Ihnen eröffnen wir Auswege.